Der auf historischen Aufzeichnungen basierende Hochwasserschutz ist mangelhaft

Blog

HeimHeim / Blog / Der auf historischen Aufzeichnungen basierende Hochwasserschutz ist mangelhaft

Aug 12, 2023

Der auf historischen Aufzeichnungen basierende Hochwasserschutz ist mangelhaft

Leitender Dozent für Umweltplanung, University of Waikato Professor für Umweltplanung, University of Waikato Teaching Fellow, Umweltplanungsprogramm, University of Waikato

Leitender Dozent für Umweltplanung, University of Waikato

Professor für Umweltplanung, University of Waikato

Lehrbeauftragter, Umweltplanungsprogramm, University of Waikato

Außerordentlicher Professor für Umweltplanung, University of Waikato

Xinyu Fu erhält Mittel aus dem Endeavor Fund des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung und der Toka Tū Ake Earthquake Commission, um Forschung zu Fragen im Zusammenhang mit dem Hochwasserrisikomanagement und der zukünftigen Landnutzungsplanung durchzuführen.

Iain White erhält Fördermittel von der National Science Challenge: Resilience to Nature's Challenges – Kia manawaroa – Ngā Ākina o Te Ao Tūroa. Er erhält außerdem Fördermittel vom Endeavor Fund des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung, um Fragen im Zusammenhang mit der Kartierung von Hochwasserrisiken und einer besseren Entscheidungsfindung zu erforschen, und von der Toka Tū Ake Natural Hazards Commission, um zu erforschen, wie Risiken besser in die zukünftige Siedlungsplanung einbezogen werden können.

Rob Bell erhält Fördermittel von der Toka Tū Ake Earthquake Commission als Berater des Teams der University of Waikato, um Fragen im Zusammenhang mit der Kartierung des Hochwasserrisikos, dem Management und der zukünftigen Landnutzungsplanung zu erforschen. Rob wurde außerdem vom Umweltministerium finanziert, um die nationalen Leitlinien zu Küstengefahren und Klimawandel für die Kommunalverwaltung in Neuseeland für 2023 zu überarbeiten.

Silvia Serrao-Neumann erhält Mittel aus dem Endeavor Fund des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung und der Toka Tū Ake Earthquake Commission, um Forschung zu Fragen im Zusammenhang mit Hochwasserrisikomanagement und Landnutzungsplanung durchzuführen.

Die University of Waikato stellt als Mitglied von The Conversation NZ finanzielle Mittel bereit.

Die University of Waikato stellt als Mitglied von The Conversation AU finanzielle Mittel bereit.

Alle Partner anzeigen

Obwohl Länder Milliarden von Dollar in den „Schutz“ von Gemeinden stecken, werden Überschwemmungskatastrophen immer häufiger und werden voraussichtlich noch schwerwiegender, wenn sich die Klimakrise verschlimmert.

Tatsächlich galten viele Gebiete, die während der jüngsten extremen Wetterereignisse überschwemmt wurden, von Auckland bis Henan in China, als relativ sicher. Dies sollte eine offensichtliche Frage aufwerfen: Inwieweit ist unser bestehender Ansatz in einem sich ändernden Klima zweckdienlich?

Traditionell beruhte die Bewältigung von Überschwemmungen stark auf dem Bau höherer Deiche oder der Erhöhung der Kapazität von Entwässerungssystemen. Aber das kann ein gemischter Segen sein. Während sie die meiste Zeit Wasser enthalten, kommt es zu schädlichen Überschwemmungen, wenn Deiche oder Abflüsse ihre ursprüngliche Auslegungskapazität überschreiten.

Diese technischen Lösungen basieren in der Regel auf der falschen Annahme, dass zukünftige Überschwemmungen auf der Grundlage jahrzehntelanger historischer Überschwemmungsdaten zuverlässig vorhergesagt werden können. Sie erzeugen auch den „Deicheffekt“ – ein falsches Sicherheitsgefühl, das die Entwicklung in immer noch risikobehafteten Gebieten fördert.

Da der Klimawandel unvorhersehbare Niederschlagsmuster und höhere Intensitäten mit sich bringt, bleiben diese historischen Designannahmen weit hinter der Realität zurück. Und es bleibt ein „Restrisiko“ bestehen, auch wenn Infrastrukturverbesserungen vorgenommen oder geplant wurden.

Wir können die Analogie zum Tragen eines Sicherheitsgurts verwenden, um das Restrisiko zu verstehen. Der Gurt verringert den Schaden im Falle eines Unfalls, bedeutet jedoch nicht, dass Sie vollständig vor Verletzungen geschützt sind.

Stellen Sie sich nun vor, dass sich die Straßenverhältnisse und das Wetter allmählich verschlechtern und das Verkehrsaufkommen zunimmt. Manche mögen angesichts des neuen Risikos beschließen, nicht zu fahren, aber für diejenigen, die bereits unterwegs sind, ist es zu spät.

Lesen Sie mehr: Klimaextreme machen die Lieferketten Neuseelands äußerst anfällig – es ist an der Zeit, zu überdenken, wie wir Lebensmittel anbauen und versenden

Die meisten Länder bewältigen Überschwemmungen immer noch auf diese Weise: Manchmal bauen sie höhere Deiche oder installieren größere Rohre. Aber die Entwicklung erfolgt oft schrittweise, ohne die erforderlichen strategischen Investitionen oder den Raum, um überschüssige Wassermengen in städtischen Gebieten sicher zu speichern, wenn es zu Störungen kommt.

Es besteht Bedarf an Wohnraum, aber allzu oft wird das aktuelle (geschweige denn zukünftige) Hochwasserrisiko nicht angemessen berücksichtigt. Planungskontrollen oder zusätzliche Infrastrukturkosten werden häufig als „Bürokratie“ bezeichnet, die die Kosten erhöht. Infolgedessen fallen weiterhin Wiederherstellungskosten an und das Restrisiko steigt allmählich an.

Wetterbedingte Katastrophen im Jahr 2023, darunter der Zyklon Gabrielle in Neuseeland und Waldbrände auf der Nordhalbkugel, haben zu einem neuen Fokus auf das Verständnis des Umgangs mit Restrisiken geführt. Doch ob es überhaupt anerkannt oder in die Planungspolitik einbezogen wird, ist von Land zu Land unterschiedlich.

Unser Forschungsteam von der University of Waikato hat kürzlich eine Umfrage unter Hochwasserrisikoexperten in Neuseeland durchgeführt, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

In Neuseeland gibt es kaum Leitlinien auf nationaler Ebene zum Umgang mit Überschwemmungsrisiken. Dennoch deuten die Antworten auf die Umfrage darauf hin, dass Hochwasserrisikoexperten sich des Problems bewusst sind. Sie sind sich einig, dass das verbleibende Überschwemmungsrisiko zunimmt, hauptsächlich aufgrund des Klimawandels und der laufenden Entwicklung in überschwemmungsgefährdeten Gebieten, die derzeit als „geschützt“ ausgewiesen sind.

Weiterlesen: Naturgefahren, ein sich erwärmendes Klima und neue Ressourcengesetze – warum Neuseeland Geowissenschaftler mehr denn je braucht

Sie sind sich auch einig, dass die derzeitige Praxis des Hochwasserrisikomanagements verbessert werden muss. Es gibt jedoch mehrere Hindernisse, wobei in unserer Umfrage das Fehlen einer klaren nationalen Richtlinie zum Umgang mit Hochwasserrisiken am auffälligsten ist.

Mehrere Befragte gaben an, dass eine Änderung der Risikomanagementpraxis angesichts des bestehenden institutionellen Rahmens schwierig sei. Dazu gehört auch der Ansatz „Mehr Deiche bauen“ bei der Hochwasserplanung.

Auch die Kapazitäten und Ressourcen der Kommunalverwaltungen unterscheiden sich. Vielen kleinen Gemeinden mangelt es an qualitativ hochwertigen Informationen zum Hochwasserrisiko, etwa zu den wahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels, die für kluge Landnutzungsentscheidungen von entscheidender Bedeutung sind.

Infolgedessen wird der Wohnungsbau und andere Entwicklungen an riskanten Orten fortgesetzt. Und um die Entwicklungskosten niedrig zu halten, wird die Infrastruktur nicht systematisch verbessert.

Weiterlesen: Inkrementelle Umweltveränderungen können genauso gefährlich sein wie ein plötzlicher Schock – die Bewältigung dieser „langsam brennenden“ Risiken ist von entscheidender Bedeutung

Wir gehen davon aus, dass die Erfahrung in Neuseeland ähnliche Trends anderswo widerspiegelt. Praktiker sind sich der wachsenden Bedrohung durch Restrisiken bewusst und wünschen sich mehr Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Es mangelt jedoch an Dringlichkeit und Ressourcen für die Modernisierung der Infrastruktur. Und es gibt politischen Druck, mehr Wohnraum zu ermöglichen und Bürokratie abzubauen.

Wenn diese Muster anhalten, werden die Auswirkungen künftiger Überschwemmungen nicht nur häufiger und teurer, sondern auch der Versicherungssektor wird sich noch weiter von der Bereitstellung von Hochwasserversicherungen zurückziehen.

Dies wird letztendlich dazu führen, dass die Zentralregierungen de facto als Versicherer der letzten Instanz bei Überschwemmungen fungieren. Und sie werden eine immer größere Rechnung begleichen, wie bereits das Defizit des US-amerikanischen National Flood Insurance Program in Höhe von 20,5 Milliarden US-Dollar zeigt.

Lesen Sie mehr: Die Schaffung von „Schwammstädten“, um mit mehr Niederschlägen fertig zu werden, muss nicht Milliarden kosten – aber Neuseeland muss jetzt damit beginnen

International und in Neuseeland verlagert sich die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit, „Schwammstädte“ zu bauen oder im Hochwasserrisikomanagement mehr „Raum für Wasser“ zu schaffen. Wir argumentieren jedoch, dass die Anerkennung und Bewältigung des wachsenden Restrisikos des Klimawandels in der Debatte fehlt.

Ein besser informierter Ansatz würde strengere Richtlinien gegen unüberlegte Entwicklungen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten vorsehen, es sei denn, die Infrastrukturinvestitionen verringern dieses Restrisiko. Es kann weiterhin zu einer Entwicklung in Überschwemmungsgebieten kommen. Aber Landnutzung und Investitionen müssen einer ungewissen Zukunft Rechnung tragen und das Gesamtrisikoprofil senken, anstatt es zu erhöhen.

Die Realität häufigerer Überschwemmungen erfordert eine vielschichtige Reaktion, die Städte und ländliche Gebiete widerstandsfähiger macht – und auf den unvermeidlichen Ausfall der Infrastruktur vorbereitet. Das Restrisiko muss bei der Planung im Mittelpunkt stehen, wenn wir einen endlosen Kreislauf aus Aufräumen, Wiederaufbauen und Kompensieren finanzieller Verluste vermeiden wollen.

Der auf historischen Aufzeichnungen basierende Hochwasserschutz ist fehlerhaft – wir brauchen ein Risikomodell, das an den Klimawandel angepasst istLesen Sie mehr: Klimaextreme machen die Lieferketten Neuseelands äußerst anfällig – es ist an der Zeit, zu überdenken, wie wir Lebensmittel anbauen und versendenWeiterlesen: Naturgefahren, ein sich erwärmendes Klima und neue Ressourcengesetze – warum Neuseeland Geowissenschaftler mehr denn je brauchtWeiterlesen: Inkrementelle Umweltveränderungen können genauso gefährlich sein wie ein plötzlicher Schock – die Bewältigung dieser „langsam brennenden“ Risiken ist von entscheidender BedeutungLesen Sie mehr: Die Schaffung von „Schwammstädten“, um mit mehr Niederschlägen fertig zu werden, muss nicht Milliarden kosten – aber Neuseeland muss jetzt damit beginnen